
Über Quickpac
Quickpac setzt als erster Paketdienst in Europa für die Zustellung von Paketen flächendeckend auf Elektroautos. Zu den Kunden von Quickpac zählen Onlineshops, Versandhändler und E-Commerce-Anbieter aus der Schweiz und dem nahen Ausland.
Erfolgsfaktoren
Wer wir sind und was uns ausmacht
Quickpac ist der am schnellsten wachsende Paketdienst der Schweiz. 2019 von der Quickmail AG gegründet, wird Quickpac heute als erfolgreiches und innovatives Tech-Start-Up im Brennpunkt von nachhaltiger Paketlogistik, E-Mobility und modernen IT-Applikationen (z.B. Tools für dynamische Tourenplanungen) wahrgenommen.
Quickpac wurde vom Wirtschaftsmagazin BILANZ, dem Westschweizer KMU Magazin PME und von Statista 2022 zu den innovativsten Schweizer Unternehmen gezählt. In der Branche «Transport und Logistik» steht Quickpac auf Rang 2.
Unsere Mitarbeitenden
Warum wir bei Quickpac keine Subunternehmen beauftragen
Aktuell beschäftigt Quickpac
333 Vollzeitmitarbeitende
89 Teilzeitmitarbeitende
Umgerechnet auf Vollzeitstellen entspricht dies 333 FTE.
(Stand: 24. Januar 2023)
Quickpac beauftragt für die Zustellung von Paketen keine "Subunternehmer", "Transportpartner" oder "Nachunternehmen". Alle Paketzusteller:innen sind direkt angestellt. Verbrauchsmaterial, Berufskleidung und Fahrzeuge werden von Quickpac zur Verfügung gestellt. Wir sind überzeugt, dass wir nur so unsere Ansprüche an uns selbst als Arbeitgeberin erfüllen und wichtige Werte wie Chancengleichheit und eine faire Vergütungspolitik sicherstellen können.
Festanstellungen im Monatslohn sind für Paketzusteller:innen bei Quickpac Standard. Festanstellungen geben Arbeitnehmer:innen und Quickpac Planungssicherheit, die für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe nötig ist. Über 95 % aller Pakete werden durch festangestellte Paketzusteller:innen zugestellt. Daneben helfen Paketzusteller:innen im Nebenjob auf Abruf, Lieferzeiten auch bei kurzfristig erhöhtem Paketaufkommen einzuhalten. Auch diese Mitarbeiter:innen sind direkt bei Quickpac angestellt.
Elektromobilität & Innovation
Für Quickpac sind wirksame Umweltschutzmassnahmen und die Vermeidung von CO₂-Emissionen nicht bloss Schlagworte. Seit der Lancierung von Quickpac im Jahr 2019 setzen wir für die Paketzustellung flächendeckend auf den Einsatz von Elektroautos. In den Ballungszentren und im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern auch in ländlichen Regionen.
Abdeckung & Depotstandorte
Quickpac wächst rasant und betreibt diverse Depotstandorte in der Deutschschweiz. 2022 wurden Depots in St. Gallen, Ostermundigen bei Bern und Ebikon bei Luzern eröffnet. Die fortlaufende Erweiterung des Standort-Netzwerkes ist in Planung.
Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern bedient Quickpac neben Städten und Agglomerationen auch umliegende ländliche Regionen flächendeckend mit Elektroautos.
8953 Dietikon
6030 Ebikon
4614 Hägendorf
3072 Ostermundigen
9016 St. Gallen
8406 Winterthur
Meilensteine

Quickpac veröffentlicht Nachhaltigkeitsreport 2022: Seit Gründung konnten mehr als 3'900 Tonnen CO₂ vermieden werden.

Quickmail Gruppe mit CHF 70 Mio. Umsatz und 50 % mehr Paketen. Die Anzahl der von Quickpac beförderten Pakete erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 1.7 Mio. auf 5.1 Mio. Das entspricht einer Steigerung um 50 %.

Quickpac hat seit der Gründung bereits mehr als 10 Millionen Pakete leise und emissionsarm zugestellt!

Neuauflage der Studie «Multioptionaler Versand» erscheint in der zweiten Auflage. Die Studie untersucht die 250 umsatzstärksten in der Schweiz tätigen Onlineshops hinsichtlich ihrer Versandoptionen.

Eröffnung des sechsten Quickpac-Depots in Ebikon bei Luzern. 60 neue Stellen werden geschaffen und 200'000 weitere Haushalte erreicht.

Erfolgreiches Halbjahresergebis 2022: 21 % mehr Pakete als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Zudem stellte Quickpac im Bezugszeitraum bereits das 8-millionste Paket elektrisch zu.

Mit der Eröffnung des Depots in Ostermundigen bei Bern erhöht Quickpac die Haushaltabdeckung weiter auf 1.7 Mio. Haushalte bzw. 61.4 % aller Haushalte in der Deutschschweiz. Herausragend: die eigene Solaranlage auf dem Dach des neu gebauten Depots.

Quickpac bestellt 100 neue elektrische Zustellfahrzeuge vom Typ Mercedes eVito. Damit wächst die Flotte auf knapp 300 Elektroautos an.

Quickpac eröffnet das vierte Depot in St. Gallen und erreicht 200'000 zusätzliche Haushalte. Die Haushaltsabdeckung steigt auf rund 1.45 Mio. Haushalte bzw. rund 52.5 % aller Deutschschweizer Haushalte.

Starkes Jahresergebnis: Quickmail AG 2021 mit 11 % mehr Umsatz – Division Quickpac mit 3.4 Mio. Paketen

Anstellungsbedingungen: Quickmail und andere Schweizer Logistiker setzen sich zusammen mit Sozialpartnern für einen Branchen-GAV ein

Quickpac kündigt die Eröffnung des vierten Depots in St. Gallen für Q1 2022 plus zwei weitere Depots in der Deutschschweiz im Jahr 2022 an

Erfolgreiches Halbjahresergebnis: Paketwachstum um 106 % gegenüber Vorjahr; Unterzeichnung Mietvertrag neues Depot St. Gallen ab Q1 2022;
60 neue Arbeitsplätze und Vergrösserung E-Flotte um 40 neue Fahrzeuge

Quickpac untersucht die Versandoptionen von Onlineshops und veröffentlicht die 1. Ausgabe der Studie «Multioptionaler Versand»

Quickpac hat seit dem Start mehr als 4 Mio. Pakete zugestellt, mehr als 6 Mio. km elektrisch zurückgelegt und über 1’000 t CO2 eingespart

Mit Quickpac on tour: Zusammen mit dem langjährigen Kunden Lehner-Versand gestaltet Quickpac das erste Elektroauto mit Co-Branding

Quickmail und Quickpac nehmen als Aussteller an der Schwerpunktausstellung «Logistik erleben!» im Verkehrshaus Luzern teil

Quickmail AG veröffentlicht erstmals Umsatzangaben: Der Umsatz stieg 2020 um 5 Mio. auf 66 Mio. CHF, der Marktanteil erhöhte sich von 4.0 auf 4.2 %
Quickpac erreicht mit einer sehr guten Auslastung aller drei Depots eine Haushaltsabdeckung von 31 % (CH) bzw. 43 % (DE-CH)

Innovation & Digitalisierung: Quickpac bietet neu die Zustellung mit der innovativen Adressierungslösung von what3words an

Quickpac eröffnet das 3. Depot in Dietikon (ZH) und nimmt weitere 75 Renault Kangoo Maxi Z.E. in Betrieb
Quickpac führt weitere Zustelloptionen für Empfänger:innen ein: Sendungsbenachrichtigung und Deponierungsauftrag

Quickpac schafft Arbeitsplätze und beschäftigt mittlerweile 128 Zustellerinnen und Zusteller

Wir feiern Geburtstag! In 1 Jahr Quickpac haben wir bereits 1 Million Pakete befördert

Im Rahmen des Pilotprojekts PickMup startet Quickpac die Zusammenarbeit mit der Migros im Bereich Abholstellen

Quickpac steigert die Haushaltsabdeckung erneut und erreicht in der Deutschschweiz bereits 34 % aller Haushalte

Die Zustellflotte wächst rasant und umfasst bereits über 100 Elektrofahrzeuge
Quickpac führt eine eigens entwickelte Avisierung für Empfängerinnen und Empfänger mit herausragender Prognosegenauigkeit ein

Quickpac stellt neu auch in den PLZ-Regionen 8100 bis 8199 (Agglomeration Zürich) zu und erreicht bereits 22 % aller Haushalte

Quickpac erweitert das Zustellgebiet auf die Stadt Basel; die Haushaltsabdeckung steigt auf 19 %

Operativer Start mit Depots in Winterthur & Hägendorf;
Haushaltsabdeckung: 17 % (inkl. Stadt Zürich)

Übergabe der ersten 50 Renault Kangoo Maxi Z.E. im Wankdorf Stadion in Bern

Quickmail kündigt offiziell die Lancierung der Division Quickpac für die Paketzustellung an

Übernahme Quickmail AG durch die Verium AG, dadurch Sicherstellung der Finanzierung von Quickpac

Bestellung der ersten 50 Elektroautos vom Typ Renault Kangoo Maxi Z.E.

Anmeldung «Paketsortierung nach Farben» beim Europäischen Patentamt